Anschrift
Kontakt
Tel: 0371 5397 1400 Fax: 0371 5397 1404 info@iwu.fraunhofer.de https://www.iwu.fraunhofer.deAnsprechpartner
Matthias PutzJan Müller
Welf-Guntram Drossel
Angebot
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gehört weltweit zu den bedeutendsten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen auf dem Gebiet der Produktionswissenschaft.
Unsere hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Chemnitz, Dresden und Augsburg forschen in den Kernkompetenzen Adaptronik/ Mechatronik, Werkzeugmaschinen, Umformtechnik, Füge- und Montagetechnik sowie Virtuelle Realität.
Schwerpunkte unserer Forschungsarbeit sind die Entwicklung
intelligenter Produktionsanlagen und die Optimierung
umformender und spanender Fertigungsprozesse.
Wir schaffen innovative Lösungen zu durchgängigen Prozessketten – von Komponenten über Baugruppen bis hin zu komplexen Maschinensystemen und völlig neuen Kinematiken. Leichtbaustrukturen und der Einsatz neuer Werkstoffe, die auch in der Luft- und Raumfahrt Anwendung finden, spielen in unserer Forschungsarbeit eine wesentliche Rolle.
Unser Leistungsportfolio für die Luft- und Raumfahrtindustrie umfasst beispielsweise:
* Massiv- und Blechumformung von Hochleistungswerkstoffen im Triebwerksbereich
* Technologien und Ausrüstungen für die spanende Bearbeitung von Triebwerkselementen
* Innovative mechanische Fügetechniken
* Die Entwicklung intelligenter Komponenten – beispielsweise für Ortungssysteme von Hubschraubern
Das Leistungsangebot des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wird ständig den Erfordernissen und Wünschen unserer Kunden und Projektpartner angepasst und umfasst zum Beispiel:
- Optimierung und Entwicklung von Produkten,
- Herstellung von Prototypen,
- Optimierung und Entwicklung von Technologien und Produktionsverfahren,
- Serviceleistungen nach Einführung neuer Verfahren und Produkte,
- Erstellung von Machbarkeitsstudien, Marktanalysen, Trendanalysen, - Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Ökobilanzen,
- Nutzungsmöglichkeit der technischen Ausstattung für Unternehmen,
- Messtechnische Serviceleistungen,
- Durchführung von Workshops und Schulungen.
Forschungsschwerpunkte:
(1) Produktionstechnologien für Karosserie und Antriebsstrang
- Umformtechnik für Karosserie und Powertrain inklusive Werkzeugbau
- Zerspanungstechnik für Karosserie und Powertrain
- Leichtbau und Metallschaum: Entwicklung und Berechnung,
Schaumtechnologien, Prototypen
- Fügetechnologien – mechanisch, thermisch, chemisch – für Leichtbauwerkstoffe und Hybridbauteile
(2) Produktionssysteme für die Automobilproduktion
- Maschinenstrukturen: Strukturfindung und Optimierung von Werkzeugmaschinen, Simulation und experimentelle Umsetzung, Parallelkinematiken
- Automatisierungstechnik und Anlagenkonzepte
- Montageanlagen und -systeme für den Karosseriebau
- Qualitätssicherung durch Sensorintegration in Prozess und Anlagen
(3) Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in der
Automobilproduktion
- Virtual Reality-Technologien
- Planung
- E-Services
(4) Mechatronik
- Adaptronische Komponenten für Fahrzeuge und Produktionssysteme
- Akustik
- Aktorik und Sensorik (elektrisch, fluidisch, Piezo, Formgedächtniswerkstoffe)
Fertigungstechnologien, Werkzeugmaschinen, Blechumformung, Hydroforming
Bereich Dresden - Nöthnitzer Straße 44 - 01187 Dresden
Tel.: 0351 4772 0 - Fax: 0351 4772 2203
Am Fraunhofer IWU ist das Thema Energie- und Ressourceneffizienz fest verankert. In Anbetracht der stetigen Verteuerung von Energie sind Produktionsunternehmen angehalten, den Produktionsfaktor Energie sowie dessen Beschaffung, Verteilung, Nutzung und Speicherung durchgängig zu optimieren. Dazu müssen unter Beachtung von Prozess, Anlagen, Infrastruktur und Gebäude energetische Verschwendungen aufgedeckt und eliminiert werden. Auf Grundlage von Energieeffizienzanalysen kann der Energieverbrauch in Produktionsunternehmen optimiert werden. Am Fraunhofer IWU wurden beispielsweise Lösungskonzepte für die Energierückgewinnung an Gasreduktionsanlagen erarbeitet. Zusätzliche Energiespeichersysteme ermöglichen eine effizientere Steuerung des Energiebedarfs in Werkzeugmaschinen. Die Erfahrung zeigt, dass es keine standardisierten Lösungen für eine energetische Optimierung von Produktionsunternehmen geben kann. Zu vielschichtig sind die Ausgangsvoraussetzungen wie Branche, Unternehmensgröße, Fertigungstyp und Stand der Technik sowohl bei der technischen Gebäudeausrüstung als auch bei den Produktionsanlagen.
Silicon Saxony - Mikroelektronik - www.silicon-saxony.de
Energy Saxony e.V. - www.energy-saxony.net
ICM Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau - www.icm-chemnitz.de
VEMASinnovativ - Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen - www.vemas-sachsen.de
Kompetenzzentrum Strukturleichtbau Sachsen - www.strukturleichtbau.org
BTS Rail Saxony - www.bts-sachsen.de
Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/Sachsen - www.kmc-chemnitz.de